Ambulanzen

Ambulanzen

Die Onkologische Ambulanz umfasst das Erstgespräch mit Aufarbeitung der bisherigen Krankengeschichte, die Sichtung der Krankenunterlagen, die Untersuchung der PatientIn und die Erstellung eines Behandlungsplanes. Die weiteren Aufgaben sind Nachsorge sowie medikamentöse Therapie inklusive Chemo- Hormon-,Immun- und zielgerichtete Tumortherapie.

 

Unser Motto:„You can’t stop the waves, but you can learn to surf!

 

Öffnungszeiten:

Montag – Donnerstag 7:00 Uhr – 15:30 Uhr

Freitag von 7:00 Uhr – 15:00 Uhr

Telefonische Terminvereinbarung und ärztliche Zuweisung unbedingt erforderlich.

 

Hier finden Sie uns:

Gebäude C, Eingang C5, 1.OG

Im Rahmen der hämatologischen Ambulanz werden Erkrankungen des blutbildenden Systems, sowohl gutartiger als auch bösartiger Natur umfassend betreut:
Alle Formen der Blutarmut (Anämie), ob angeboren oder erworben, ob akut oder chronisch werden diagnostisch und therapeutisch abgebildet.

Knochenmarksversagensprozesse von der aplastischen Anämie bis zu den Myelodysplastischen  Syndromen werden ebenso betreut wie die Überproduktion von Blutbestandteilen im Rahmen von myeloproliferativen Erkrankungen.

Zum behandelten Spektrum von Erkrankungen gehören natürlich auch Erkrankungen des lymphatischen Systems wie die Lymphome (Lymphdrüsenkrebs), myeloische Erkrankungen und alle Arten von Leukämien.

Die umfassende Abklärung von pathologischen Befunden im Blutbild gehört zu unserem Aufgabenprofil wie die Betreuung von Patienten mit einer Reihe von spezifischen Immun- und Autoimmunerkrankungen.
Wir sind mit großer Sorgfalt bemüht komplexe Zusammenhänge zu erkunden, die relevanten Diagnosen aufzustöbern und moderne Therapiepläne zu erstellen.

 

Abklärungsuntersuchungen
Wir bemühen uns sehr den Patienten eine kurze, ambulante Abklärung Ihrer Befunde zu ermöglichen (Dazu gehören zum Beispiel auch ambulante Knochenmarks-untersuchungen ohne notwendigen stationären Aufenthalt). Eine Fülle von hochspezialisierten, zytologischen, molekularbiologischen und immunologischen Verfahren werden in der Diagnostik in enger Zusammenarbeit mit dem direkt im Ambulanzbereich befindlichen Molekularzytologischen Labor für die Diagnostik verwendet.

 

Therapieplanung und Management
Neueste Therapieverfahren werden dem Stand der Wissenschaft angepasst, eingesetzt und ergänzt durch die Möglichkeit sehr frühen Zugang zum medizinischen Fortschritt im Rahmen von klinischen Therapiestudien zu erhalten. Die Therapien werden teilweise über die Tagesklinik der III. Medizin im Bereich der onkologischen Ambulanz abgewickelt. Dies erfolgt unter Kontrolle und Führung der Therapie durch die hämatologische Ambulanz. In diesem Rahmen werden auch Transfusionstherapien durchgeführt, diese ebenfalls überwiegend ambulant.

 

Genetische Beratung
Beratung der gesamten Familie bei angeborenen Erkrankungen des Blutbildenden Systems werden jederzeit durchgeführt.

 

Öffnungszeiten:

Montag – Donnerstag 7:30Uhr – 13:30 Uhr

Freitag von 7:00 Uhr – 13:00 Uhr

Telefonische Terminvereinbarung und ärztliche Überweisung unbedingt erforderlich

 

Hier finden Sie uns:

Gebäude Haus C, Eingang C4 , EG

Die Gerinnungsambulanz befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen, die durch Störungen des Gleichgewichtes in der Blutgerinnung bedingt sind, welche Blutungsneigungen als auch Thromboseneigungen verursachen können.

Nach einem ausführlichen Gespräch mit dem Patienten erfolgt eine zielgerechte Blutabnahme im Gerinnungslabor des Zentrallabors, wo die apparative Diagnostik erfolgt. Mit Erhalt der Laborbefunde werden in Zusammenschau mit der aktuellen Klinik und Anamnese die Diagnose sowie ein Therapievorschlag erstellt.

Mit dem Begriff der Hämostase wird ein komplexes Zusammenspiel von Prozessen, Geweben, Zellen und Substanzen verstanden, durch das zum einen die Fließfähigkeit des Blutes an jedem Ort und zu jeder Zeit, und zum anderen gleichzeitig seine Gerinnbarkeit nach Verletzung – wiederum an jedem Ort und zu jeder Zeit – gewährleistet wird.

Die Regulation dieser interaktiven Systeme erfolgt auf verschiedenen Ebenen:

  • Durch Zelloberflächen
  • Zellrezeptoren und Zellprodukte
  • sowie durch Aktivatoren und Inhibitoren.

Störungen dieser eng regulierten Systeme können sowohl Blutungsneigungen als auch Thromboseneigungen verursachen. Die Symptome können mild bis lebensbedrohend, angeboren oder erworben sein. Bei geringstem Verdacht auf eine Erkrankung mit hämorrhagischer Diathese oder Thrombophilie sollte eine Gerinnungsdiagnostik in einer Spezialambulanz erfolgen.

Wie in jedem klinischen Teilgebiet ist eine gründliche Anamnese ein wesentlicher Bestandteil der Diagnostik der ausreichen Zeit gewidmet werden muß. Aus diesem Grund und um einen patientenfreundlichen Ablauf zu gewährleisten, ist eine Terminvereinbarung unumgänglich, wobei auf die Dringlichkeit selbstverständlich eingegangen wird.
Sollten schon Voranalysen auswärts durchgeführt worden sein, sollten diese aus Gründen der Zeit-und Kostenersparnis mitgebracht werden.

Nach einem ausführlichen Gespräch mit dem Patienten erfolgt eine zielgerechte Blutabnahme im Gerinnungslabor des Zentrallabors, wo die apparative Diagnostik erfolgt. Mit Erhalt der Laborbefunde werden in Zusammenschau mit der aktuellen Klinik und Anamnese die Diagnose sowie ein Therapievorschlag erstellt. Bei einigen Erkrankungen sind mehrfache Blutabnahmen und Tests erforderlich, die Patienten werden hierüber eingehend aufgeklärt.

 

Hämophilie – Zentrum

Neben dieser diagnostischen Tätigkeit betreuen wir als Hämophilie-Zentrum des Landes Salzburg Hämophiliepatienten. Einerseits werden die betroffenen erwachsenen Patienten regelmäßigen Kontrollen unterzogen, bei denen jeweils die aktuellsten Therapieformen besprochen werden. Andererseits wird sowohl in Akutsituationen als auch vor geplanten Operationen ein Therapieplan erstellt. Gerade bei Eingriffen an Hämophiliepatienten bedarf es einer engen und zuverlässigen Kooperation zwischen den Chirurgen, dem Zentrallabor und dem zuständigen Hämostasiologen, der den Therapieplan erstellt.

 

Öffnungszeiten:

Montag – Mittwoch 07:30 – 14:30 Uhr

Telefonische Terminvereinbarung und ärztliche Überweisung unbedingt erforderlich.

 

Hier finden Sie uns:

ACHTUNG: NEUE RÄUMLICHKEITEN ab 03.10.2022

Gebäude C, Eingang C4, EG

Im Mittelpunkt unseres Angebotes steht die Ambulante und Konsiliarische Behandlung von Patienten mit chronischen Infektionskrankheiten wie HIV und Hepatitis.

Aufgabengebiet

  • Beratung, Information, Therapieentscheidung und Verlaufsbetreuung von HIV-infizierten Patientinnen/Patienten
  • Abklärung und gegebenenfalls Therapie von HIV-assoziierten Komplikationen
  • Beratende Tätigkeit nach einer möglichen Exposition bezüglich HIV oder anderen infektiösen Erkrankungen (z.B. Nadelstichverletzung)
  • Durchführung einer HIV-Postexpositionsprophylaxe und andere Postexpositionsmaßnahmen (z.B. passive Hepatitis B-Immunisierung)
  • Kostenloser HIV-Test mit individueller Beratung
  • Ambulante Abklärung und Behandlung von Patienten mit akuten und chronischen Infekten, Tropenreisenden, Patienten mit unklaren Fieberzuständen
  • Infektiologische Konsile für praktische Ärzte

 

Öffnungszeiten:

Montag- Freitag von 7.00-15.30 Uhr

Freitag von 7.00-15.00 Uhr

Telefonische Terminvereinbarung und ärztliche Überweisung unbedingt erforderlich.

 

Hier finden Sie uns:

Haus C, Eingang C4, EG

Die rheumatologische Ambulanz befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von entzündlichen und nicht-entzündlichen Erkrankungen. Um einen möglichst raschen Ablauf unserer Ambulanztätigkeit zu gewährleisten, ist anzuraten, sowohl bei der Erstvorstellung an unserer Ambulanz, als auch im Rahmen laufender Kontrollen jeweils vom Hausarzt frisch durchgeführte Laborbefunde (Senkung, CRP-Wert, Blutbild, Leber- und Nierenfunktionsparameter) mitzubringen bzw. – falls vorhanden – ältere rheumabezogene Krankheitsberichte auswärtiger Spitäler mitzunehmen.

Die Rheumaambulanz kann von Patienten mit einer Zuweisung vom Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für physikalische Therapie, Facharzt für Orthopädie und vom Facharzt für Allgemeinmedizin in Anspruch genommen werden.

 

Öffnungszeiten:

Montag – Donnerstag 8.00 – 15.00 Uhr

Freitag von 9.30 – 14.00 Uhr

Telefonische Terminvereinbarung und ärztliche Überweisung unbedingt erforderlich.

 

Hier finden Sie uns:

Haus C, Eingang C4, EG

Die immer wiederkehrenden Fragen unserer onkologischen PatientInnen nach weiteren unterstützenden Maßnahmen ergänzend zur medizinischen Betreuung (Chemotherapie, Bestrahlung, Schmerztherapie… u.s.w.) hat zur Errichtung der Lebensstilambulanz an der 3. Medizin geführt.

Hier werden Themen diskutiert, die dem Wohlbefinden unserer Patienten und der Steigerung der Lebensqualität dienen. Dazu gehören Ernährungsberatung, Komplementärmedizinische Beratung, Anleitung zum Sport, Psychoonkologische Gespräche aber auch -bei Bedarf- Beratung bei Sexualmedizinischen Problemen. Weiters wird eine unterstützende Behandlung mit Akupunktur angeboten und ein Zugang zu Qigong und Entspannung mit Musik über unsere Psychoonkologie ermöglicht. Die Gespräche werden von Experten geführt, die individuell, entweder mit dem Patienten alleine oder bei Wunsch auch mit den Angehörigen sprechen.

Unser Angebot umfasst unter anderem:

  • Krebs & Ernährung
  • Krebs und Komplementärmedizin
  • Krebs und Sexualität
  • Krebs & Sport
  • Psychoonkologie
  • Akupunktur/ Laserakupunktur

Sexualität spielt im Leben jedes Einzelnen und in vielfältiger Weise für die Gesellschaft insgesamt eine wichtige Rolle.Sexualität und deren Störungen sowie körperliche, psychosoziale Probleme als Folge sexueller Störungen werden im Rahmen zahlreicher Erkrankungen oder deren Therapie besonders manifest oder treten de novo auf und stellen eine besondere Herausforderung an die Patienten.

Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung um alle Ihre Fragen zu diesem Thema zu besprechen. Sie sind Mitglieder der Österreichischen Akademie für Sexualmedizin: www.oeasm.org