
Was ist Krebs?
Als Krebs bezeichnet man im Allgemeinen eine unkontrollierte und meist bösartige Neubildung von Gewebe, die jedes Organ unseres Körpers betreffen kann.
Diverse Faktoren wie Alter, Geschlecht oder Ernährungsgewohnheiten beeinflussen dabei erheblich die Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit einer Krebserkrankung im Laufe unseres Lebens. Allgemeine Aussagen über Lebenserwartung und Heilungschancen nach der Diagnose Krebs sind jedoch meist nur sehr schwer zu tätigen, da sich Krebs in den unterschiedlichsten Ausprägungen und Krankheitsbildern manifestiert.
Die Wichtigkeit einer maßgeschneiderten Therapie, die individuell an den Patienten angepasst werden kann, wird hierdurch augenscheinlich. Modernste medizinische und zellbiologische Forschung ist notwendig, um die Entwicklung von optimierten und hochwirksamen neuen therapeutischen Maßnahmen zu ermöglichen.
Erstbesuch und Aufnahme
Nach der Ausstellung des Überweisungsscheins Ihres zuweisenden Fach- bzw. eines Hausarztes, bitten wir Sie, telefonisch einen Termin zur Erstbesuch an unserer Ambulanzen zu vereinbaren.
Im Rahmen dieses Erstbesuchs werden die Sichtung der bisherigen Krankengeschichte und Krankenunterlagen, die Untersuchung der PatientIn und die Erstellung eines Behandlungsplanes umgefasst.
Für eine möglichst sorgfältige und genaue Untersuchung ist es notwendig folgende Unterlagen mitzubringen:

Überweisungssschein vom Hausarzt oder Facharzt

Arztberichte und Befunde

Medikamente, die Sie zurzeit einnehmen

Aktuelle Laborbefunde

E-Card
(Patienten, die nicht in Österreich versichert sind und bei denen eine geplante Behandlung vorgesehen ist, benötigen von Ihrer Versicherung eine „Bescheinigung für gezielte Behandlungen in Österreich“)
Gültiger Lichtbildausweis

Ggfs. Versicherungskarte mit Polizzennummer der privaten Krankenversicherung

Kostenübernahmeerklärung
(Ggfs. Bei geplanten Aufenthalten in der Sonderklasse ist im Vorfeld die Kostenübernahme mit Ihrer Zusatzversicherung abzuklären)

Überweisungssschein vom Hausarzt oder Facharzt

Arztberichte und Befunde

Medikamente, die Sie zurzeit einnehmen

Aktuelle Laborbefunde

E-Card
(Patienten, die nicht in Österreich versichert sind und bei denen eine geplante Behandlung vorgesehen ist, benötigen von Ihrer Versicherung eine „Bescheinigung für gezielte Behandlungen in Österreich“)

Gültiger Lichtbildausweis

Ggfs. Versicherungskarte mit Polizzennummer der privaten Krankenversicherung

Kostenübernahmeerklärung
(Ggfs. Bei geplanten Aufenthalten in der Sonderklasse ist im Vorfeld die Kostenübernahme mit Ihrer Zusatzversicherung abzuklären)
Erfahrungsberichte von Patienten
„…es folgen Schock, Angstzustände und der Fall ins Bodenlose“
Nach Realisierung meiner Krebserkrankung kreisten meine Gedanken zwischen Mutlosigkeit, Selbstaufgabe, Tod, Leben mit Krebs und dem Gefühl einer Kampfbereitschaft. In meinem Fall hatte ich jedoch das große Glück eine ehestmögliche Behandlung in den Salzburger Landeskrankenanstalten (Universitätsklinik für Innere Medizin III, Onkologisches Zentrum) eine individuelle optimierte Versorgung von diversen Untersuchungen, Tumorentfernung mittels 2-facher Operation, anschließende Chemotherapie, Bestrahlung, weitere Antikörper- und Hormontherapie sowie einen Reha-Aufenthalt zu erhalten.
Krebs war ein sehr großer Einschnitt/Wendepunkt in meinem Leben. Erkrankung und Therapien veränderten mich körperlich und seelisch. Auch mein Umfeld blieb von den Auswirkungen dieser Krankheit nicht verschont. Meine Verzweiflung und Angst wichen trotz aller Einschränkungen der Hoffnung und dem Mut zum Erhalt meiner Lebensqualität und dem Gefühl, wieder ein vollwertiger Mensch (Frau) zu sein.
Während meines gesamten bisherigen Krankheitsverlaufes konnte ich mir meine innerliche Kraft, mein ruhiges und geduldiges Wesen, meine Ausdauer und ganz besonders wichtig für mich: „mein Lachen“ (wer mich kennt, weiß, dass ich sehr gerne lache) erhalten.
Mein persönlicher Dank gilt ganz besonders der liebevollen, fürsorglichen und familiären Unterstützung, Versorgung und Begleitung des gesamten Ärzte- und Pflegeteams der Univ. Klinik für Innere Medizin III. Ohne ihren unermüdlichen und menschenwürdigen Einsatz und aufgrund der optimalen spezifischen Medikamentation wäre ich heute nach nunmehr eineinhalb Jahren nicht tumorfrei und auf dem besten Weg zur vollständigen Genesung.“